Tobias Kurwinkel

... ist Professor für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliteratur an der Universität Duisburg-Essen.
 
Nach einem Studium der Germanistik, Anglistik, Philosophie und Erziehungswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der La Sapienza in Rom, wurde er an der Heine-Universität mit einer Arbeit über die Verbindung von Außenseitertum und Friedrich Nietzsches "Kunsttrieben" des Apollinischen und Dionysischen in Thomas Manns Frühwerk promoviert.
Im Spätsommer 2008, nach – oder besser: mit – Stationen als Lehrer für Deutsch und Englisch und als wissenschaftlicher Mitarbeiter u. a. in der Schreibberatung der Universität Düsseldorf und der Schreibwerkstatt der Universität Duisburg-Essen, hielt er einen Vortrag über Ronja Räubertochter auf einer Tagung zu Astrid Lindgrens Werk in Schweden. Diese (Tagungs-)Erfahrung markiert den Ausgangpunkt für seine wissenschaftliche Beschäftigung mit Kinder- und Jugendmedien, die in verschiedenen Lehr- und Forschungsprojekten zur Intermedialität von Kinder- und Jugendliteratur an der Heine-Universität mündete – und ihn über die Leitung des Arbeitsbereiches für Kinder- und Jugendliteratur an der Universität Bremen schließlich nach Duisburg-Essen führte.
Hier ist er als Chefredakteur für KinderundJugendmedien.de, einem interdisziplinär ausgerichtetes Internetportal zur Forschung in den Bereichen Kinder- und Jugendliteratur und Kinder- und Jugendmedien, verantwortlich. Gemeinsam mit Philipp Schmerheim und Corinna Norrick-Rühl gibt er die Buchreihe Kinder- und Jugendliteratur Intermedial heraus; sie erscheint seit 2012 im Verlag Königshausen & Neumann in Würzburg.
 

Tobias Kurwinkel hat zum Bilderbuch vielfach literaturwissenschaftlich und -didaktisch gearbeitet und veröffentlicht; seine wichtigste Publikation hierzu ist das Lehrbuch Bilderbuchanalyse, das 2020 als aktualisierte und ergänzte 2. Auflage erschienen ist.